Ein ganz subjektiver Rückblick auf ein Jahr voller Bücher und ein paar Zeilen darüber, warum es auf diesem Blog zukünftig…
Drei Bücher für die nächsten zweihundert Marx-Jahre
Achtung! Nur noch wenige Wochen bis zum Ende des offiziellen Marx-Jahres! Und Sie haben noch kein Buch gelesen, das sich…
Mensch, warum bist du arm?
Der US-Autor William T. Vollmann bereist die Welt und trifft Menschen, die in Armut leben. Seine Großreportage „Arme Leute“ ist…
18. Internationales Literaturfestival Berlin – ein Rückblick
Elf Tage im Zeichen der Literatur, elf Tage voller Lesungen, Debatten und Gespräche. Das Internationale Literaturfestival Berlin hatte auch in…
Mit einer Seeanemone durch die Jahrhunderte
Wer war ich gestern, wer werde ich morgen sein? Die dominikanische Autorin Rita Indiana wirft in ihrem Roman „Tentakel“ lustvoll…
Dem Volksgeist sch(m)erzhaft an die Brust geworfen
In seinem Buch „Über Deutschland, über alles“ steigert Pascal Richmann die Unzuverlässigkeit seines Erzählers ins Münchhausenhafte – und kommt so…
Kurzkritiken Juni
Libroscope macht nach monatelanger Pause weiter. Zum Neustart vier Kurzkritiken aktueller Bücher: große und kleine Romane, Essays und Autobiografisches von…
Klammes Weiß, graues Herz
In ihrem Roman „Hain“ sucht Esther Kinsky drei Orte in Italien auf. Mit Worten das Gesehene umkreisend, findet sie in…
Kurzkritiken Januar/Februar
Drei Romane in aller Kürze: Sasha Marianna Salzmann erzeugt einen Strudel aus Zeiten und Identitäten, Gaël Faye blickt wehmütig auf…
Budapest, bleierne Jahre
Attila Bartis lässt in seinem dichten Roman „Das Ende“ einen Fotografen auf sein Leben im realsozialistischen Ungarn zurückblicken. Ein Künstlerroman,…
Lesevorfreude – Bücher, die das Frühjahr 2018 bringt
Es ist schon fast Tradition: wie in der Vergangenheit gibt Libroscope einen Ausblick auf die kommenden Buchhighlights der Saison. Das…
Die Freiheiten des Bloggens
Anstelle eines Jahresrückblicks: ein paar Gedanken über die Ups und Downs des Bloggens und den Status quo der Literaturbloggerwelt.